Guten Morgen.
Sie befinden sich im kostenfreien KfH-WLAN.
Öffnen Sie einfach einen neuen Tab und surfen Sie wie gewohnt.

Ihre Meinung ist gefragt: Ein Thema - zwei Ansichten
In der Ausgabe 02/2025 geht es um Ihre Lieblingsbeschäftigung während der Dialysebehandlung. Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns an aspekte@kfh.de. Die Redaktion nimmt dann Kontakt mit Ihnen auf. Bei Abdruck gibt es ein kleines Dankeschön!
Thema der aspekte-Ausgabe 1-2025
Gut essen und sich wohlfühlen
Thema der aspekte-Ausgabe 1-2025
Dialysepatientinnen und -patienten können mit gesunder Ernährung ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Fachleute erläutern in aspekte den aktuellen Stand der Wissenschaft und geben Tipps.
Patienteninformationen
Für Ihre Sicherheit!
Wir haben für Sie ein paar relevante Informationen zu Ihrem Dialysezugang und einige Ratschläge zur Sturzprophylaxe zusammengestellt. Diese sind sowohl für den Aufenthalt im KfH-Zentrum als auch zuhause wichtig. Haben Sie Fragen zu den Inhalten oder wünschen Sie eine Beratung zu den Themen, sprechen Sie gerne Ihr Pflegepersonal an.
Rezepte

Frittata mit Brokkoli und Käse

Nudeln mit Brokkoli und Schinken

Fondue Chinoise

„Gabeleintopf“ mit buntem Gemüse und Belugalinsen

Rauchmandeln

Grüner Cocktail

Blätterteigsonne

Kichererbsen-Knuspersnack

Risotto mit frischem Gemüse

Spinat-Lachs-Auflauf

Kartoffelgratin

Champignons mit Zucchini

Semmelknödel

Risotto

Power-Hafer-Müsli

Feldsalat mit Himbeerdressing

Pesto

Mediterrane Fischpfanne mit Orangensoße

Gebratene Nudeln mit Pute und Ingwer

Pfannkuchen mit Heidelbeer-Quark und Zimt

Pilzgeschnetzeltes mit Linsen-Semmelknödeln

Kürbissuppe

Rote-Bete-Eintopf mit Sauerkraut

Santa Helene

Spritzgebäck

Gewürzplätzchen

Rinderbraten mit Lebkuchensauce
Das KfH im Web
dialyse-zu-hause.kfh.de
Aktiv leben und dialysieren: Die Dialyse zu Hause.
kfh.de
Das KfH. Der nephrologische Gesamtversorger.
nierenwissen.de
Fakten und Infos zur Niere und Nierenersatzverfahren
kindernephrologie.kfh.de
Interdisziplinäre Behandlung und Betreuung von Kinder und Jugendlichen
Starten Sie Ihr persönliches Trainingsprogramm für zu Hause!
Poster „Mein Trainingsprogramm für die Hände“
Gezielte Übungen helfen, Beschwerden an den Händen vorzubeugen oder zu lindern. Das DIN- A1-Poster zeigt Entspannungsübungen, Übungen gegen Arthrose, gegen das Karpaltunnelsyndrom und gegen Probleme durch Smartphone und Computer. Führen Sie die Übungen genau und nie ruckartig aus. Patientinnen oder Patienten mit einem Shunt trainieren mit weniger Belastung oder nur mit dem anderen Arm.
Einfach bestellen!
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Adresse anzugeben!
Poster für mehr Beweglichkeit
Das Poster "Mein Trainingsprogramm" in DIN A1-Größe zeigt 20 Übungen mit niedrigschwelligen Belastungsreizen, um Flexibilität, Kraft und Koordination zu fördern. Beginnen Sie, zwei- bis dreimal die Woche mit niedriger Intensität zu trainieren und steigern Sie sich langsam über die Anzahl der Wiederholungen. Noch ein Tipp: Trainieren Sie als Hämodialysepatientin oder -patient an den dialysefreien Tagen.
Einfach bestellen!
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Adresse anzugeben!
Patientenratgeber
Dialysestart meistern. Lebensqualität gewinnen.
Informationen und Tipps rund um die erste Dialysebehandlung
Kompaktwissen zu allen gängigen Dialyseformen
Relevante Informationsmöglichkeiten auf einen Blick
Hygieneempfehlungen im Umfeld Dialyse
Schützen Sie sich und andere vor Infektionen!
Gesund genießen. Gut leben.
Thema Ernährung als Dialysepatient: Tipps und Tricks für den Alltag und leckere Rezepte
Mangelernährung vermeiden. Vital leben.
Höhere Lebensqualität durch die richtige Ernährung und Freude am Essen.
Leben mit Dialyse. Gut informiert entscheiden.
Nierenersatzverfahren: Informationen zur Hämo- und Pertionealdialyse
Unser fast normales Leben
Alltag mit Dialyse und Nierentransplantation
Neue Niere. Neues Leben.
Informationen zur Nierentransplantation
Diabetes verstehen. Nierenfunktion erhalten.
Diagnose Diabetes: Informationen zur Vermeidung von Nierenerkrankungen und Tipps für den Diabetes-Alltag
Bluthochdruck erkennen. Nieren schützen.
Ursachen und Zusammenhänge von Bluthochdruck, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
